Workshop
Requirements of Common European Platform for Complex RFID Applications –
RFID Solutions for Rough Environment
14. Mai 2008 – Expocentre Köln – 9.00 – 16.15 Uhr
Moderator: W. John - FhG IZM ASE Paderborn/InnoSYS NRW

Firma: Fraunhofer Gesellschaft - Institut Zuverlässigkeit und Mikrointegration
Abteilung Advanced System Integration - Paderborn
Straße: Technologiepark 34
PLZ/Ort: D-33100 Paderborn
Land: Germany
Telefon: +49 – 5251 – 5402 - 100
Telefax: +49 – 5251 – 5402 - 105
eMail:
Nach dem erfolgreichen Start auf der Euro ID 2007 führt InnoSYS NRW auch in diesem Jahr - in Kooperation mit dem EUROFORUM - wieder einen Workshop in der Reihe RFID-Anwendungen durch. Diesmal konzentrieren sich die Beiträge auf den Einsatz von RFID-Technologien in rauen Umgebungen (Metalle, Flüssigkeiten, Schadgase, hohe Temperaturen, ect.). Die Vortragenden aus Praxis und Forschung werden den Stand der Technik beleuchten und darüber hinaus zum Erfahrungsaustausch im Hinblick auf die Thematik Requirements of Common European Platform for Complex RFID Applications beitragen.
Weitere Informationen zum Workshop können bei
Dipl.-Ing. Martin Erger
(InnoSYS NRW - Telefon: 05251/5402171 – eMail: )
angefordert werden.
Requirements of Common European Platform for Complex RFID-Applications - RFID Solutions for Rough Environment -

InnoSys NRW
Technologiepark 34
33100 Paderborn - Germany
Phone: +49 (0)5251 5402 171
Fax: + 49 (0)5251 5402 180
Programm/Workshop-Ablauf
08.30 - 09.15 Uhr
Registrierung
09.15 - 09.30 Uhr
Begrüßung/Motivation Werner John – FhG IZM ASE - Paderborn
Session 1 – Fertigung/Mobile Systeme
09.30 - 09.55 Uhr
RFID in der Aluminiumindustrie (Anwendungsbeispiele aus der Produktion)
M. Ließmann - Alunorf
09.55 – 10.20 Uhr
RFID in der Automobilindustrie (Barcode-Ersatz)
J. Dolenek - Siemens AG
10.20 - 10.45 Uhr
RFID für LKW-Anwendungen (Erschütterungen -Temperatur - Feuchtigkeit - Metall)
M. Pfitscher - IDENTEC SOLUTIONS Deutschland GmbH
10.45 - 11.00 Uhr
Diskussion - Session 1
11.00 - 11.15 Uhr
Kaffepause
Session 2 – Instandhaltung/Logistik (I)
11.15 - 11.40 Uhr
RFID-Technologie in der Kraftwerksinstandhaltung
J. Bruderreck - Evonik Energy Services GmbH
11.40 - 12.05 Uhr
Einsatz von RFID-Transpondern im herausfordernden Luftfahrtumfeld
M. Scheferhoff - Lufthansa Technik Logistik GmbH
12.05 - 12.30 Uhr
Untersuchungen zur Stabilität von Leseraten im HF- und UHF-Bereich (Anwendungen DPAG UB Brief)
D . Kilian/ F. Steffens - INTEL GmbH - Ch. Fethke - DPAG
12.30 - 12.45 Uhr
Diskussion - Session 2
12.45 – 13.30 Uhr
Mittagspause
Session 3 – Logistik (II)
13.30 - 13.55 Uhr
RFID-Anwendungen für die Fleischindustrie (Spezifikation/Anwendungen)
Ch. Meiß - Fraunhofer IML Dortmund
13.55 - 14.20 Uhr
Ausgewählte Aspekte zur RFID-Technik unter schwierigen Umweltbedingungen
(Lackierstraßen - Flachwäsche - Abfallentsorgung)
Th. Menzel - Dresden Informatik GmbH
14.20 - 14.35 Uhr
Diskussion Session 3 + Kaffee
Session 4 – RFID Plattform + Strategische Allianz RFID
14.35 - 15.00 Uhr
RFID Initiatives and Centres in France
Current and Future Initiatives, Rhone-Alpes and Provence-Alpes-Cote-d‘Azur Academic Centers
S. Tedjini – ESISAR - Grenoble ( France )
15.00 - 15.25 Uhr
Strategische Allianz RFID-Technologie (RFID im Logistikcluster Metropole Ruhr/Chancen – Herausforderungen – Trends)
W. John - Fraunhofer IZM ASE Paderborn
15.25 - 15.45 Uhr
Diskussion Session 4
15.45 - 16.00 Uhr
Schlusswort
|
Programm als PDF |
|