 |
Leitgedanken der EURO ID 2008
1) Leitgedanken der EURO ID 2008
In 2007 hat sich die Messe zu einer Dialog- und Kommunikationsplattform entwickelt, die sich an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie bzw. Maschine und Geschäftsprozessen orientiert. Die EURO ID 2007 brachte den Durchbruch zu dem Branchenevent der RFID- und Auto ID-Szene – gleichermaßen auf Anbieter- wie auf Anwenderseite. 2008 gilt es dieses
Fundament auszubauen und weiter zu entwickeln. In 2008 wird verstärkt der Darstellung komplementärer Anwendungsmöglichkeiten von RFID- und Barcode-Systemen Raum gewährt.
Branchen- und unternehmensübergreifender Ansatz
Die relevanten Auto ID-Technologien wie z.B. Barcode (2D / 3D) und RFID bilden weiterhin die tragende Säule für innovative Anwendungsgebiete der mobilen Datenerfassung und -kommunikation. „Ubiquitous Identification” und “Ubiquitous Computing” werden immer selbstverständlicher. Daten sollen überall, zu jeder Zeit und unabhängig von der vorhandenen IT-Infrastruktur für autorisierte Anwender in Echtzeit verfügbar sein. Sie sollen dort bearbeitet werden können, wo es die Geschäftsprozesse erfordern. Dies ist auch die entscheidende Grundlage für Branchenlösungen und für branchen- und unternehmensübergreifende Systeme. Dabei soll die immer engere Verzahnung zwischen den hoch spezialisierten, meist mittelständischen Unternehmen der Auto ID-Branche und den global agierenden IT- und Anwender-Unternehmen - wie den Logistikkonzernen, der Automobil-Industrie und den global agierenden Handelsunternehmen, den Global Playern, intensiviert werden.
Fokus auf Lösungen und Anwendungen
Die Anforderungen der Auto ID- / RFID-Märkte sowie ihrer Lösungen und zukunftsweisenden Anwendungen werden nur im Zusammenspiel aller Einzelkomponenten mit dem Ziel umfassender End-to-End-Lösungen erfüllt werden können. Diese Herausforderungen sind auch von den Fachbesuchern der EURO ID 2007 erkannt worden und definieren somit u.a. das
Ausstellungsspektrum der EURO ID 2008. Dabei wird es insbesondere auch um die Darstellung von Massenanwendungen und die einfache Integration von Auto-ID-Hardware und Auto ID-Lösungen im Sinn durchgängiger IT-Infrastrukturen gehen. Alle Markführer in den Bereichen Software, Datenbanken, Betriebssysteme und Infrastruktur haben die Wichtigkeit der
automatischen Identifikation für die Realisierung intelligenter Lösungen und die Unterstützung zukunftsorientierter Geschäftsprozesse erkannt. Dabei geht es u.a. um die moderne Produktionssteuerung und -automatisierung (Just inSequence), Product Lifecycle Management (PLM), um Intra- und Distributionslogistik oder im Handel um Pick by Voice, schlanke Lagerwirtschaft, Reduktion des Peitscheneffektes etc. Im Dienstleistungsbereich gehört das elektronische Dokumentenmanagement und das Asset Management (insbesondere von allen Arten von Behältern bzw. Mehrwegverpackungen) mit dem Ziel der Reduktion der Kapitalbindung dazu.
Ausgewählte Schwerpunkte der EURO ID 2008
- Umfassende End-to-End-Lösungen und durchgängige Datenkommunikation
- Die immer engere Integration von Betriebssystemen mit Druckern und mobilem Scannern.
- Standardisierte Plug- and Play-Lösungen für Auto-ID-Hardware und -Software
- Ganzheitlichkeit vom RFID-Tag über die Reader bis hin zu Managed Services Applications
- IT (Firmware / Edgeware / Middleware / ERP) meets Hardware (Entwicklungen der RFID Infrastrukturebene)
- Realisierungsformen des “Internet der Dinge”
- Mobile Datenerfassung und mobile Datenkommunikation
- Dezentrale Lösungen, Anwendungen und Near Field Communication (NFC)
- Tracking & Tracing: Rückverfolgbarkeit von Produkten und Behältern
Fokus auf neue Märkte und Partner
Darüber hinaus wird sich die EURO ID auch in 2008 wieder dem Aufzeigen neuer Märkte, der Präsentation neuer Technologien und der Erörterung neuer Hypes widmen, die z.B. in den Märkten Gesundheitswesen, Pharmazeutische Industrie, Medikamentenversorgung, Pflege sowie in der Lebensmittelindustrie und der Medizintechnik entstehen könnten, da dort ein extremer Rationalisierungsdruck und ein hoher Bedarf an Fälschungssicherheit (Anti-Counterfeiting) besteht.
2) Rückblick / EURO ID 2007: Facts and Figures
- Über 100 mitwirkende Unternehmen - dies entspricht einem Plus von 25%
- Über 20% mehr verkaufte Fläche im Vergleich zu 2006
- Über doppelt so viele vorregistrierte Fachbesucher im Vergleich zu 2006
- Das äußerst ambitionierte Besucherziel mit 3.000 AUTO-ID-Interessierten über alle drei Messetage wurde knapp übertroffen – abermals nach 2006 eine echte Punktlandung!
- Knapp 20% Auslandsbeteiligung - dies entspricht einer Stabilisierung des Wertes aus 2006 (zzgl. über 50% international agierender Unternehmen und Global Players!)
- Bereits vor Ort konnten über 25% der Fläche für 2008 wieder verkauft werden.
- Darüber hinaus ist ein weiteres Viertel der Fläche bereits heute fest für 2008 reserviert.
- Als Wachstumsziel für 2008 werden bei allen Erfolgsfaktoren erneut Steigerungen von mind. 10% erwartet. (By the way: 2007 wurden alle Erfolgsfaktoren sogar um mind. 20% gesteigert – die Besucherzahlen sogar um 50%!
- Bitte merken Sie sich bereits heute den Termin der EURO ID 2008 vor: 13 – 15. Mai 2008
- Die Messe im Internet: www.euro-id-tradefair.com
3) Ausblick / EURO ID 2008: Facts and Figures
Name der Veranstaltung:
|
Euro ID 2008
4. Internationale Fachmesse & Wissensforum für Automatische Identifikation |
|
|
Veranstaltungsdatum: |
13. – 15. Mai 2008 |
|
|
Veranstaltungsort: |
EXPO XXI, Expocentre Köln, Gladbacher Wall 5, D-50670 Köln |
|
|
Öffnungszeiten: |
täglich von 10.00-17.00 Uhr |
|
|
Aussteller: |
ca. 120 Aussteller aus folgenden Bereichen werden erwartet:
Hersteller und Anbieter von Auto ID Hardware und Lösungen, Systemintegratoren, Anbieter von RFID Software und Middleware sowie Distributoren aus sämtlichen Bereichen der
Automatischen Identifikation |
|
|
Ausstellungsfläche: |
4.000 qm |
|
|
Zielgruppe: |
Mind. 3.500 Besucher aus folgenden Bereichen werden branchen-übergreifend erwartet:
Anwender und Entscheider / Einkäufer und Verkäufer aus Industrie, Dienstleitung, Handel und aus dem öffentlichen Sektor |
|
|
Themenschwerpunkte: |
* Automatische Identifikation: RFID-Systeme und Smart Labels, Barcode-Scanner und Mobile Terminals, Druck- und Kennzeichnungssysteme
* System-Integration: RFID Software und Middleware, Mobile Daten Kommunikation, Ubiquitous Identification, Near Field Communication, Rückverfolgbarkeit |
|
|
Veranstalter: |
IBC EUROFORUM GmbH, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf |
|
|
Träger: |
AIM Deutschland e.V., Richard-Weber-Straße 29, 68623 Lampertheim |
|
|
Ansprechpartner: |
Peter Altes,
Projektleitung
Tel.: +49 / (0) 211 / 9686-3750
Stefanie Kluckhuhn,
Organisation / Ausstellung
Tel.: +49 / (0) 211 / 9686-3754
Stephan Tasche,
Ausstellung / Sponsoring
Tel.: +49 / (0) 211 / 9686-3752
Diana Schulz,
Marketing
Tel.: +49 (0) 211/ 9686-3515
Claudia Büttner,
Pressearbeit
Tel.: +49 / (0) 211 / 9686-3380
|
|
|
Mietpreise Flächen: |
AIM-Mitglieder (Nicht-Mitglieder)
|
|
Reihenstand: Euro 205,– (Euro 210,–) Eckstand: Euro 210,– (Euro 220,–) Kopfstand: Euro 215,– (Euro 230,–) Blockstand: Euro 220,– (Euro 240,–) Demopoint: Euro 999,-- inkl. Standbau
Preise in € / pro qm (netto / ohne MwSt.)
|
|
|
Mietpreise Standbau: |
Basis-Stand: Euro 70,-- pro qm
Delux-Stand: Euro 125,-- pro qm
|
|
|
Rabatte: |
5% Frühbucher-Rabatt bei Buchung vor dem 30.11.2007
3% Discount bei Buchung von mehr als 19 qm
5% Discount bei Buchung von mehr als 29 qm
|
|
|
Eintrittspreise: |
Tageskarte: € 25,-
Dreitageskarte: € 50,-
Spezielle Angebote für Aussteller (z.B. Kundengutscheine) auf Anfrage
|
|
|
|
|
|

|